Hier findest du Beiträge aus dem Archiv des Töginger Stadtblattls. Viel Spaß beim Stöbern!
Die aktuellen Ausgaben (3 Monate / Ausgaben) findest du HIER online.
- 1993-06 – Das Töginger Stadtwappen
- 1993-06 – Der Schwertfund von 1954
- 1993-07 – Das keltische Jahrtausend
- 1993-07 – Die traurige Geschichte an einem Herbsttag in Töging (Die Fliegerlandung)
- 1993-08 – Die Amerikaner kommen
- 1993-10 – Sie könnte auch „Schlacht bei Töging“ heißen (1322)
- 1993-11 – 70 Jahre Schule in Töging – Erster Unterricht in Baracken
- 1993-12 – 70 Jahre Schule in Töging – Vorzeitiger Baubeginn des Schulhauses als Notstandsmaßnahme gegen die Arbeitslosigkeit
- 1994-01 – 70 Jahre Schule in Töging – Nachkriegsjahre bis zum Bau der Schule II
- 1994-02 – Unser Bauernstand vor 200 Jahren – Der „Oettinger Bauer“ – ein besonderer Volksstamm im Voralpenland
- 1994-03 – Unser Bauernstand vor 200 Jahren – Karge Kost – Fest- und Feiertage – Brauchtum
- 1994-04 – Unser Bauernstand vor 200 Jahren – Tiefe Gläubigkeit und friedvoller Umgang miteinander
- 1994-05 – Unser Bauernstand vor 200 Jahren – Heurathmachen – Zubereitung zur Hochzeit – Hochzeitsfest
- 1994-06 – „Er starb reumütig und dankte für seine Strafe“ – Vom Strafvollzug in unserer Heimat vor 200 Jahren
- 1994-07 – „Beim Fridolin“
- 1994-08 – Die Hochzeit des Kanals – Vor 70 Jahren wurde der Innkanal geflutet – authentischer Bericht eines Zeitzeugen
- 1994-09 – Ein vielseitig interessierter Bauingenieur – Interessante Fakten aus dem Innwerksarchiv
- 1994-10 – „Russland ist unsere Heimat“ – Aus den Tagebuch-Aufzeichnungen des Ambros Bals
- 1994-11 – „Erinnerungen an meine Lehrzeit in Töging vor bald 50 Jahren“
- 1994-12 – Weihnachtliche Geschichtssplitter – Als die Töginger Werke ihre Arbeiter noch mit Weihnachtsgaben aus Aluminium beschenkten
- 1994-12 – Weihnachtliche Geschichtssplitter – Der Nikolaus kam bei uns schon vor 200 Jahren
- 1994-12 – Weihnachtliche Geschichtssplitter – O Glaubensstern, die Welt ist blind (Von der Entstehung des Töginger Dreikönigssingens)
- 1995-01 – Auch eine Herbergssuche
- 1995-02 – Der Schullehrer war auch der Totengräber – aus der Schulgeschichte von Erharting -Töging
- 1995-03 – Ein kurzes Künstlerreben – Der Maler Ludwig Seelos wäre im März 100 Jahre alt geworden
- 1995-04 – „Sie starben nach treuer Pflichterfüllung den Heldentod“ – vor 50 Jahren Kriegsende – Die Töginger Gefallenen des 2. Weltkrieges
- 1995-05 – Vor 50 Jahren – Der Einmarsch der Amerikaner in Töging – Josef Seelos erinnert sich
- 1995-06 – Zum 150. Geburtstag des Königs – Die Wahrheit über den Tod König Ludwig II. – Der König fiel einem Mordkomplott zum Opfer
- 1995-07 – Zum 150. Geburtstag des Königs – Die Wahrheit über den Tod König Ludwig II. – Der König fiel einem Mordkomplott zum Opfer
- 1995-08 – Letzte Folge – Zum 150. Geburtstag des Königs – Die Wahrheit über den Tod König Ludwig II. – Die Wahrheit über den Tod Ludwigs II.
- 1995-09 – Töginger erinnern sich – 50 Jahre Kriegsende
- 1995-10 – Die Innbettfunde bei Töging a. Inn
- 1995-11 – Alte Töginger Persönlichkeiten – Architekt Carl Eisele (1884-1966)
- 1995-11 – Alte Töginger Persönlichkeiten – Die Vogl-Hebamme (1900-1969)
- 1995-12 – Altes Brauchtum im Advent
- 1996-01 – „Die Engfurter Klause“
- 1996-02 – Alte Töginger Persönlichkeiten – Karl Sigl (1909-1985)
- 1996-02 – Alte Töginger Persönlichkeiten – Leonhard Mairock (1911-1959)
- 1996-03 – Nekrolog auf eine Aluminiumhütte
- 1996-03 – Offener Brief an den Schriftführer des Heimatbundes Hr. Tiefenthaler
- 1996-04 – Glump, Graffel oder Museumsstück
- 1996-05 – Alte Töginger Persönlichkeiten – Clemens Loipersberger (1902-1969)
- 1996-06 – „Zu kainer Art Pier ain annder Zuetat als allain Gersten, Hopfen unnd Wasser …“ – Eine kleine Bier-Betrachtung
- 1996-07 – Durch Töging fuhr einst der Orientexpress – 125 Jahre Eisenbahn München-Simbach
- 1996-08 – „Als erster sollte der Pfarrer fallen“ – Pfarrer Kaspar Marshall beschreibt die letzten Kriegstage in Töging
- 1996-09 – Von Schiffmeistern, Schoffern und Schiffsknechten – 2000 Jahre Inn-Schiffahrt
- 1996-10 – Heimkehr vor 40 Jahren – 11. Jahre in russischer Gefangenschaft – Aus den Erinnerungen des Michael Steinberger
- 1996-11 – Heimkehr vor 40 Jahren – 11. Jahre in russischer Gefangenschaft – Aus den Erinnerungen des Michael Steinberger – II. Teil
- 1996-12 – „Stille Nacht…“ – Inbegriff für Weihnachten – Auf den Spuren seines Schöpfers Franz Xaver Gruber und dessen Lehrer Georg Hartdobler
- 1997-01 – Alte Töginger Persönlichkeiten – Franz Förg (1886-1953) – Bürgermeister von Töging von 1946 bis 1953
- 1997-02 – Töginger G’schichten – Drei lustige Stückl zum Faschingsausklang
- 1997-03 – Einst fuhren Dampfschiffe auf dem Inn
- 1997-04 – Alte Töginger Persönlichkeiten – Eduard Rohmeder (Apotheker, 1902-1977)
- 1997-04 – Alte Töginger Persönlichkeiten – Johanna Schollerer (1905-1984)
- 1997-05 – „Walpurgisnacht“ – Von Hexenglauben, -wahn und Hexenverfolgung
- 1997-06 – „Laß ahe in Gott’s Nam“ – Vom ausgestorbenen Völklein der Innschiffer
- 1997-07 – „Töginger Persönlichkeiten“ – Franz Lamprecht (1927)
- 1997-08 – „Beim Absterben offenbart sich Gottes Liebe“ – Eine Grabpredigt vor 200 Jahren
- 1997-09 – In Töging ging es früher friedlich zu – Aus dem Strafbuch der Gemeinde Töging
- 1997-10 – „Töginger Persönlichkeiten“ – Karl Mlnarik (1917)
- 1997-11 – „Schreckliche Bluttat vor 100 Jahren“
- 1997-11 – In alten Zeitungen gefunden
- 1997-12 – „Wia ma früher Advent g´feiert hat“
- 1998-01 – Alte Listen erzählen aus früherer Zeit
- 1998-02 – „I brauch koan Dokta“ – Was Lustig´s zu de Faschingstag
- 1998-03 – Hochzeiten in Töging – „Dem Erhartinger Wirt von jeher unlieb“
- 1998-04 – Der „schwarze Tod“ geht um – Vom Wüten der Pest in unserer Heimat
- 1998-05 – Das Rathaus informiert – Aus der Bürgerversammlung 1998 (Zahlen und Fakten)
- 1998-05 – Meine freundschaftlichen Beziehungen zur Volksmusikanten-Familie Kiem
- 1998-06 – St. Johann Baptist in alten Archivakten
- 1998-07 – „Knüpfet einen Knoten in das Hemd…“ – Von uralten Ratschlägen, Rezepten und anderen „zauderischen Dingen“
- 1998-08 – …habe die Verachtung gefühlt, die auf dem niederen Volk lastet – Aus den Jugenderinnerungen des ehemaligen bayer. Ministerpräsidenten Dr. Wilhelm Hoegner (1887-1980) – Wichtige Stationen: Perach, Burghausen und Töging a. Inn
- 1998-09 – …habe die Verachtung gefühlt, die auf dem niederen Volk lastet – Aus den Jugenderinnerungen des ehemaligen bayer. Ministerpräsidenten Dr. Wilhelm Hoegner (SPD) – Fortsetzung
- 1998-09 – Ein Jahr Heimatmuseum Töging
- 1998-10 – …habe die Verachtung gefühlt, die auf dem niederen Volk lastet – Aus den Jugenderinnerungen des ehemaligen bayer. Ministerpräsidenten Dr. Wilhelm Hoegner (SPD) – Schluss
- 1998-11 – Steidle oder Buchert – Wer schuf 1923 den Erweiterungsbau von St. Johann baptist – Ein Beitrag zum 75-jährigen Jubiläum unserer
- 1998-11 – Wie alt ist Töging wirklich
- 1998-12 – Friedensweihnacht 1648 – Vor 350 Jahren ging der Dreissigjährige Krieg zu Ende
- 1999-01 – Töging war früher Landesherrliche Hofmark
- 1999-02 – Eisschiaßn am Klebinger Weiher
- 1999-03 – „Töginger Persönlichkeiten“ – Josef Erl (1914)
- 1999-04 – 60 Jahre Rathaus Töging – Einweihung 1938 – Bevorstehender Umbau 1999
- 1999-05 – „De Musikprob´ im Kuhstoi“ – „Fang o scho früah…“
- 1999-06 – Töginger Urkunden (1) – Kritische Bestandsaufnahme
- 1999-07 – Töginger Urkunden (2)
- 1999-08 – Töginger Urkunden (3)
- 1999-09 – Töginger Urkunden (4)
- 1999-10 – Töginger Urkunden (5) – Die Steuerbücher von 1612 und 1671 – Fundgrube für die Töginger Hofgeschichte
- 1999-11 – Töginger Urkunden (6) – Güterkonskription – Grundsteuerkataster – Volkszählung – Altes Hausnummernverzeichnis
- 1999-12 – Weihnachts-Geschichten
- 2000-01 – „Bin froh, dass ich das alles nicht mehr erleben brauche“ – Vom bayerischen Hellsehern des ausgehenden Jahrhunderts
- 2000-02 – „Als der Winhöringer Schullehrer noch Töginger Gemeindeschreiber war“ – Aus der Töginger Gemeinderechnung von 1869
- 2000-03 – Die Töginger Höfe und Anwesen und ihre Besitzer – im 19. Und beginnenden 20. Jahrhundert – 1. Folge
- 2000-04 – Die Töginger Höfe und Anwesen und ihre Besitzer – im 19. Und beginnenden 20. Jahrhundert – 2. Folge
- 2000-05 – Pater Franz Xaver Seelos wurde selig gesprochen – Enger familiengeschichtlicher Bezug zur Töginger Seelos-Familie und unserer Religion
- 2000-06 – Die Töginger Höfe und Anwesen und ihre Besitzer – im 19. Und beginnenden 20. Jahrhundert – 3. Folge
- 2000-07 – Die Töginger Höfe und Anwesen und ihre Besitzer – im 19. Und beginnenden 20. Jahrhundert – 4. Folge
- 2000-08 – Die Töginger Höfe und Anwesen und ihre Besitzer – im 19. Und beginnenden 20. Jahrhundert – Schluß
- 2000-09 – Über Armut, Anspruchslosigkeit und Schulisches aus vergangenen Tagen
- 2000-10 – Aus den ältesten Töginger Gemeinderechnungen 1837-1860
- 2000-11 – „Eine gänzlich verlorene Sache für die Arbeiterschaft“ – Arbeitskampf und Streik vor 75 Jahren (1925)
- 2000-12 – „…Daß nie wieder Krieg und kein solches Elend mehr kommt“ – Weihnachten in früherer Zeit und nach dem Krieg 1945
- 2001-01 – Vom Volksbrauch zwischen Weihnachten und Lichtmeß
- 2001-02 – Die ungewollte Kanzel von St. Johann Baptist – Ihre Relikte befinden sich heute am Oratorium im Oktogon
- 2001-03 – Von Mailtrommeln und vom Zithermaxl – Zwei frühere Volksmusikbeiträge für den Rundfunk von Sepp Erl
- 2001-04 – Als Luftwaffenhelfer bei der Töginger Heimatflak – Rudolf Fischer und Anderl Kolbinger erinnern sich an ihre Zeit als Luftwaff
- 2001-05 – Töging ist wohl Standort des einstigen „Turum“ – Neuere archäologische Erkenntnisse belegen Tögings einstige Anbindung an das r
- 2001-06 – 75 Jahre Schützengesellschaft Töging a. Inn e.V. – Von der Entwicklung des Schützenwesens – Bestehen der Gesellschaft eigentlich schon seit 1892
- 2001-07 – 130 Jahre Bahnlinie München – Mühldorf – Simbach und Einweihung der Park- & Ride-Anlage beim Bahnhof Töging am 8.September 2001
- 2001-07 – Bürgermeister Horst Krebes braucht keine Denkmäler! – Stellungnahme des Stadtheimatpflegers zu Trifellner-Vorwürfen im letzten Stadtblattl
- 2001-07 – Wo einst die Töginger Höfe und Anwesen standen – 300 Jahre fast unverändertes Ortsbild
- 2001-08 – Vor 200 Jahren war das Wetter auch nicht anders – Wetterbeobachtungen in Tagebuchaufzeichnungen eines Freiherrn und eines Geist
- 2001-09 – „Da siehg i, wia schön mei Hoamatl is…“ – Vom Töginger Heimatlied und seinem Schöpfer Josef Erl sen., gest. 1968
- 2001-10 – „Was sich in unserer Gegend vor über 200 Jahren so alles ereignete“ – Verwunderliches und Absonderliches aus den Tagebüchern de
- 2001-11 – „100 Jahre Traditions-Gaststätte Gillhuber“ – Zweitältester Gasthof in Töging – immer eine Stätte der Gastlichkeit, Geselligkei
- 2001-12 – „Vom Bayerischen Gulden zum ,aufgezwungenen‘ Euro“ – Von der Entwicklung des Geldes und seiner Kaufkraft in unseren Landen
- 2002-01 – „Was der Töginger Gemeingerat vor 100 Jahren so alles beschloß“ – Aus den Beschlußprotokollen des Gemeindeausschusses 1897-1904
- 2002-02 – Eine alte Töginger Ansichtskarte erzählt
- 2002-03 – „Was der Töginger Gemeingerat vor 100 Jahren so alles beschloß“ – Aus dem Protokollbuch 1897-1904 (Schluß)
- 2002-03 – Nachruf – Franz Xaver Lamprecht
- 2002-04 – „Die Sittlichkeit nicht tadellos … aber willige Schulkinder“ – Töging in einer Pfarrbeschreibung von 1830
- 2002-05 – „Was vor 75 Jahren so alles in der Zeitung stand“ – Töginger Lokalnachrichten aus der ersten Hälfte des Jahres 1927
- 2002-06 – „Was vor 75 Jahren so alles in der Zeitung stand“ – Töginger Lokalnachrichten aus der ersten Hälfte des Jahres 1927 (Teil 2)
- 2002-07 – Die Viereckschanze von Maxing – eine keltische Kultstätte – Frühgeschichtliches Zeugnis vor der römischen Landnahme
- 2002-08 – „Die Innbettfunde bei Töging a. Inn“ – Geplante Ausstellung von Exponaten im „neuen“ Rathaus
- 2002-09 – „Die Töginger Hauptstraße in alten Ansichten“
- 2002-10 – „Von starker und gesunder Natur, aber Hang zu Zügellosigkeit und Ausschweifung“ – Pleiskirchen und das umliegende Holzland in einer Pfarrbeschreibung von 1830 – Teil 1
- 2002-11 – „Von starker und gesunder Natur, aber Hang zu Zügellosigkeit und Ausschweifung“ – Pleiskirchen und das umliegende Holzland in einer Pfarrbeschreibung von 1830 – Schluß
- 2002-12 – „Impressionen aus Tögings jüngerer Vergangenheit“ – Der Industrieort und seine Bewohner
- 2003-01 – Bilder und Daten zur Geschichte des Bahnhofs Töging (Inn) – 1. Teil
- 2003-02 – Bilder und Daten zur Geschichte des Bahnhofs Töging (Inn) – 2. Teil
- 2003-03 – „Zur Erinnerung…“
- 2003-04 – Mit dem Lacknerbauern an Ostern im Heiligen Land – Aus dem Reisetagebuch des Jerusalempilgers Felix Lackner, geschrieben im Jahr 1872
- 2003-04 – Sep Ruf, der Architekt des Innwerk-Verwaltungsgebäudes
- 2003-05 – Zementschwammerl made in Töging
- 2003-06 – Der Maler Fritz Schubert (1901 – 1969)
- 2003-07 – Das Tüßlinger Heimatmuseum – Neue Funktion für Bahnhof nach fünf Jahren Umbauzeit
- 2003-07 – Der „Töginger Streuselkuchen“
- 2003-08 – Ein Denkmal bäuerlicher Frömmigkeit
- 2003-09 – Das Stadtmuseum Neuötting
- 2003-10 – Der Erhartinger Stephaniumritt – Teil 1
- 2003-11 – Der Erhartinger Stephaniumritt – Teil 2
- 2003-12 – Der Erhartinger Stephaniumritt – Teil 3
- 2004-01 – Fritz Loipersberger – Meine Erinnerungen an Töging – Teil 1
- 2004-02 – Fritz Loipersberger – Meine Erinnerungen an Töging – Teil 2
- 2004-03 – Berta Hummel, Ordensfrau und Künstlerin aus Massing – Teil 1
- 2004-03 – Straßen als Teil unseres Lebens – Teil 3 – Zum 150. Geburtstag von Emil Adolph von Bering und Paul Ehrlich
- 2004-04 – Berta Hummel, Ordensfrau und Künstlerin aus Massing – Teil 2
- 2004-05 – Aus der Geschichte des Töginger Schwimmbades
- 2004-06 – Das Berta-Hummel-Museum in Massing
- 2004-07 – Erharting vor siebzig Jahren
- 2004-08 – Der Wirtssepperl z´Garching
- 2004-09 – Keramikproduzenten von internationalem Rang – Das Heimatmuseum Vilsbiburg dokumentiert nicht nur die Geschichte des traditionsreichen Kröninger Hafnerhandwerks
- 2004-10 – Notizen aus der Töginger Kinogeschichte – Teil 1
- 2004-11 – Notizen aus der Töginger Kinogeschichte – Teil 2
- 2004-12 – Professor Dr. Benno Hubensteiner – Altbayer, Künstler und Gelehrter – Am 4. Dezember 2004 wäre Benno Hubensteiner 80 Jahre alt geworden
- 2005-01 – Notizen aus der Töginger Kinogeschichte – Teil 3
- 2005-01 – Straßen als Teil unseres Lebens – Teil 13 – Schweppermann, Seyfried (1257-1337); Ludwig IV, der Bayer (1292-1347)
- 2005-02 – Die Ampfinger Schlacht
- 2005-03 – Wilhelm Diess – ein bayerischer Dichter
- 2005-04 – Das Volksmusikarchiv in Bruckmühl – Volksmusikarchiv und Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern
- 2005-05 – Max Kink – Wie ich das Kriegsende im Mai 1945 in Erharting erlebte
- 2005-06 – Das Elektromuseum im Kraftwerk Marienberg
- 2005-07 – Mit „Hullighan“ zum Sieg
- 2005-08 – „Wo Erwachsene das Wachstum ihres Geistes fördern“ – Streiflichter aus den Anfangsjahren des Töginger Volksbildungswerkes
- 2005-09 – Operettenzauber im Toerringhof von 1949 bis 1961 – Teil 1
- 2005-10 – Operettenzauber im Toerringhof von 1949 bis 1961 – Teil 2
- 2005-11 – Operettenzauber im Toerringhof von 1949 bis 1961 – Teil 3
- 2005-12 – Irmgard Biersack – Erinnerungen an Weihnachten 1944
- 2005-12 – Josef Martin Bauer und sein Roman „So weit die Füße tragen“ – Teil 1
- 2006-01 – Josef Martin Bauer und sein Roman „So weit die Füße tragen“ – Teil 2
- 2006-02 – „Fördert Volksbüchereien in Stadt und Land“ – Die Geschichte des Büchereiwesens in Töging a. Inn – Teil 1 – von 1937 bis 1966
- 2006-03 – „Kommunalisierung der Bücherei“ – Die Geschichte des Büchereiwesens in Töging a. Inn – Teil 2 – von 1966 bis heute
- 2006-04 – 8. Mai 1916: Raubmord an einem Töginger
- 2006-04 – Straßen als Teil unseres Lebens – Teil 28 – Ulrich von Hutten
- 2006-05 – Töging und Umgebung in den Bildern des Malers Fritz Haid – Teil 1
- 2006-06 – Töging und Umgebung in den Bildern des Malers Fritz Haid – Teil 2
- 2006-07 – Der Kreuzweg im Isental bei Ampfing
- 2006-07 – Straßen als Teil unseres Lebens – Teil 31 – Friedrich Wöhler
-
2006-08 – Zur Hopfenernte in der Hallertau
-
2006-09 – Der geologische Aufbau des Töginger Stadtgebietes
-
2006-10 – Die Neuapostolische Kirche in Töging
-
2006-11 – Die Feldkirche zu Winhöring
-
2006-12 – Menschen und Aluminium – Das Werk Töging im Wandel der Zeit
-
2007-01 – Josef Gerauer – Pfarrer und Heimatdichter
-
2007-02 – Ehrung verdienter Töginger Persönlichkeiten
-
2007-03 – Als der Krieg zu Ende war – Teil 1
-
2007-04 – Als der Krieg zu Ende war – Teil 2
-
2007-05 – Als der Krieg zu Ende war – Teil 3
-
2007-06 – Die Ueberackerkapelle zu Pleiskirchen
-
2007-07 – Das Schulmuseum Neumarkt-Sankt-Veit – Geschichte erleben im Rathaus Schloss Adlstein
-
2007-08 – Evangelische Auferstehungskirche – Schönheit im Herzen Tögings
-
2007-09 – Raritäten im Töginger Heimatmuseum
-
2007-10 – Pfarrei St. Josef feiert ihre Orgel – Königin der Kirchenmusik wird 50
-
2007-11 – Dresden – Nowo Tschunka – Töging – Drei Stationen im Leben des Hans Berger
-
2007-12 – Norbert Hauner – Augustinerchorherr und Komponist des Kirchenliedes „Tauet Himmel den Gerechten“ (1743 – 1827)
-
2008-01 – Karl Benno von Mechow: „Ein Kanal war durch die Gegend gezogen worden“
-
2008-02 – „Ihr habt ein Brett vor dem Hirn“
-
2008-03 – Bushaltestelle „Waldfrieden“
-
2008-04 – Stadtmuseum Trostberg – Lebendige Vergangenheit
-
2008-05 – Der Boxerzwinger „vom Dom“ – Teil 1
-
2008-06 – Der Boxerzwinger „vom Dom“ – Teil 2
-
2008-07 – Die Sage vom Stein von Töging – Teil 1
-
2008-08 – Die Sage vom Stein von Töging – Teil 2
-
2008-09 – Die Tüßlinger „Bluthochzeit“ oder: die Sage von der „Weißen Frau“ auf Schloss Tüßling
-
2008-10 – Seeon, Baumburg, Rabenden
-
2008-11 – Exlibris – Bücherzeichen
-
2008-12 – Weihnachten mit Martin Greif – Still ist´s auf dem Flur geworden, Winter naht mit Macht heran“
-
2009-01 – Der Rupertigau – Land zwischen Bayern und Österreich – Teil 1
-
2009-02 – Der Rupertigau – Land zwischen Bayern und Österreich – Teil 2
-
2009-03 – „Nimm reichlich Kümmel…“
-
2009-04 – Die Gründung der Bayerischen Volksbühne Töging am 12. Februar 1928 – Teil 1
-
2009-05 – Die Gründung der Bayerischen Volksbühne Töging am 12. Februar 1928 – Teil 2
-
2009-06 – Der Verein katholischer ländlicher Dienstboten Bayerns in Erharting und Töging
-
2009-07 – Eine Sankt-Michaels-Medaille als „Innbettfund“
-
2009-08 – Töging braucht notwendig ein Krankenhaus!
-
2009-09 – 1924: Innkraftwerk Töging lieferts erstmals Strom – Warum in Töging trotzdem kaum Feierstimmung herrschte
-
2009-10 – Von Malleczewen in Ostpreußen nach Truchtlaching im Chiemgau – Zum Gedenken an den Schriftsteller Friedrich Reck-Malleczewen
-
2009-11 – Eine heute vergessene Tradition: Leichenfotografie
- 2009-12 – Die ferne, geraubte Heimat kann in Erinnerung auch lächeln
-
2010-01 – Spuk im Sollerholz
-
2010-02 – Oberlehrer Karl Hochberger, genannt „Levi“ – Töging verdankt ihm die erste umfassende Ortschronik
-
2010-03 – „Zu verkaufen: 1 Leichenwagen, Glas, pferdebespannt“
-
2010-04 – „Mir san Mir“ – Lorenz Strobls erster Bucherfolg – Teil 1
-
2010-05 – „Mir san Mir“ – Lorenz Strobls erster Bucherfolg – Teil 2
-
2010-06 – „In der Heimat fühle ich mich wohl und möchte immer da bleiben.“ – Aus einem Heimatkundeheft der 3. Klasse des Jahres 1952
-
2010-07 – Die Hölderlinstraße in der Reinsiedlung – eine Verwechslung?
-
2010-08 – Eine Besonderheit: Aluminium-Reliefbilder von Franz Lamprecht
-
2010-09 – „In Burghausen werdet ihr eine Marienfigur finden“
-
2010-10 – August 1957: Töging beginnt sein größtes Bauprojekt – 20 000 Meter Kanalisation verschlingen über vier Millionen Mark
-
2010-11 – 100 Jahre Schachklub Töging
-
2010-12 – 50 Jahre Judo im TuS Töging – Eine Erfolgsgeschichte die sich sehen lassen kann
-
2011-01 – Das Grab des Dichters Martin Greif in Palmberg – Teil 1
-
2011-02 – Das Grab des Dichters Martin Greif in Palmberg – Teil 2
-
2011-03 – „Die Ehemaligen von Töging 1943-1945“ – Die Geschichte eines Pokals
-
2011-04 – Aus der Geschichte des Unterhuberhofes in Plackersdorf
-
2011-05 – „…und ein äußerst praktischer Milchtopf“
-
2011-06 – Töging bekommt ein neues Heimatmuseum
-
2011-07 – Merowingerzeitliches Reihengrab in der Asamstraße, geborgen im Mai 1955
-
2011-08 – „…der Durst war allgegenwärtig“ – Werksgeschichte im neuen Töginger Heimatmuseum
-
2011-09 – Die Tertiärwelt von Aubenham
-
2011-10 – Ein glänzendes Paar
-
2011-11 – Nach Palmberg
-
2011-12 – Verschollen: Nikolaus und Ludmilla Drobot
-
2012-01 – Vor 90 Jahren: Töging bekommt einen eigenen Pfarrer
-
2012-02 – Innwerk Aktiengesellschaft München – Verwaltungssitz Töging am Inn – Geschäftsberichte 1944-1947
-
2012-03 – „Ein ganzes Lebenlang durfte ich schreiben“ – Josef Martin Bauers Erzählung „Das Mondschiff“
-
2012-04 – Eine Heilige mit Bart – die Legende von der heiligen Kümmernis
-
2012-05 – Der Töginger Spielmannszug wieder im Museum
-
2012-06 – Vor 1400 Jahren in Weiding – Funde aus einem bajuwarischen Friedhof
-
2012-07 – Drei fahren in die Mühle
-
2012-08 – „Genaue Beschreibung des Festwagens: Wertschaffende Industrie“ – Ein Töginger Festwagen beim Mühldorfer Volksfest 1951
-
2012-09 – 60 Jahre Kirche St. Josef
-
2012-10 – 1945: Die Amerikaner im Bahnhof Töging
-
2012-10 – Der Heimatbund war auf Reisen – Auf den Spuren Martin Luthers wandelte man durch die Städte Erfurt, Eisenach und Weimar
-
2012-11 – Warum gibt es in Töging keine Samoastraße?
-
2012-12 – Töging vor 50 Jahren: Rechenschaftsbericht von Bürgermeister Sebastian Pfaffenhuber zum Jahresende 1962
-
2013-01 – Römische Scheibenfibeln als Replik in der Rathausvitrine
-
2013-02 – Töging 41 – Hans-Schemm-Straße 7 – Leinbergerstraße 7 – Erhartinger Straße 11 … das alles ist der Töginger Pfarrhof
-
2013-03 – Zum 75. Todestag des Mühldorfer Heimatdichters Franz Xaver Rambold
-
2013-04 – Was gibt es Neues im Töginger Heimatmuseum
-
2013-05 – Wanderung durch Rott und Attel
-
2013-06 – Die Isengauerin und ihr Kopftuch
-
2013-07 – Grauer Himmel…
-
2013-08 – Ecke Pres. Roosevelt und Dortmunder Straße
-
2013-09 – Auf der Suche nach dem „Schatz der Raubritter“
-
2013-10 – Hundert Schafe machen viel Mist
-
2013-11 – Konrad Bonk – Artist. Born on July 24, 1945 in Toging-am-Inn, Bavaria; died in Toronto of lung cancer on Feb. 28, 1998, aged 52
-
2013-12 – Ein unerwartetes Ende unserer Weihnachtsfeier
-
2014-01 – Schneeräumen ist „staatspolitisch notwendig“
-
2014-01 – 10 Jahre Heimatgeschichte im Stadtblattl: Vielen Dank Josef Steinbichler!
-
2014-02 – “Tögings Hauptstraße soll städtischen Charakter erhalten” – …schrieb am 21. Mai 1970 die Zeitung
-
2014-03 – Ein Kapitel deutscher Geschichte: Von Prag nach Töging
-
2014-04 – Der Energievernichter des Wasserkraftwerkes Töging
-
2014-05 – Der Gatterberg
-
2014-06 – Hermann Maillinger 1906 – 1973
-
2014-07 – 1945: Aus der Holzweberstraße wird die Wichertstraße
-
2014-08 – Die Schicht vergess ich nie
-
2014-09 – Sankt Alban bei Peterskirchen
-
2014-10 – „Wer einen Uller hatte, wurde beneidet“
-
2014-11 – Ein Chiemsee-Idyll
-
2014-12 – …und ein Händedruck vom Nikolaus
-
2015-01 – Zeittafel zur Töginger Postgeschichte – Teil 1
-
2015-02 – Zeittafel zur Töginger Postgeschichte – Teil 2
-
2015-03 – Zeittafel zur Töginger Postgeschichte – Teil 3
-
2015-04 – Sieben Männer verhindern die Sprengung der Töginger Kanalbrücken
-
2015-05 – Tagebuch aus unserer schwersten Zeit im Jahre 1945
-
2015-06 – Zeittafel zur Geschichte des Töginger Radfahrervereins „Concordia“ – Teil 1
-
2015-07 – Zeittafel zur Geschichte des Töginger Radfahrervereins „Concordia“ – Teil 2
-
2015-08 – Zeittafel zur Geschichte des Töginger Radfahrervereins „Concordia“ – Teil 3
-
2015-09 – Die Töginger Kindergärten
-
2015-10 – Das Wappen des Freistaates Bayern
-
2015-11 – Die „Mühldorfer Serenade“ – eine Komposition von Jan Koetsier
-
2015-12 – Silvesternacht im Ofenhaus 2 – Der Kolbinger Naz erinnert sich
-
2016-01 – A Guads Nei´s Johr!…
-
2016-02 – Eine schöne Geschichte
-
2016-03 – Labyrinth des Lichts – Im Labyrinth verliert man sich nicht, im Labyrinth findet man sich. Im Labyrinth begegnet man nicht dem Minotaurus, im Labyrinth begegnet man sich selbst. -Hermann Kern
-
2016-04 – Im Töginger Heimatmuseum freut man sich über Falschgeld!
-
2016-05 – Wir draußen auf dem Lande
-
2016-06 – Fünf Jahre Töginger Heimatmuseum
-
2016-07 – Sep Ruf, der Architekt des Inn-Verwaltungsgebäudes
-
2016-08 – „Gemeinsam Denkmale erhalten“ – zum Tag des Denkmals am 11. September 2016
-
2016-09 – Ein Blick in Winhörings Vergangenheit
-
2016-10 – „Vom 100 km Stein zur Mündung des Unterwasserkanals“ – Eine Wanderung der vierten Mädchenklasse im Herbst 1952 mit Frau Katharina Dullinger
-
2016-11 – Warum gerade in Elsenbach? – Eine Studie über die Gründung des Klosters St. Veit
-
2016-12 – Heiliger Abend an der Werkspforte
-
2017-01 – Im Alzgau – Bekenntnis zu einer oberbayerischen Landschaft
-
2017-02 – Gedanken zur Familienforschung
-
2017-03 – Warum gibt es in Töging eine Hohensalzastraße?
-
2017-04 – Der Mann mit der roten Mütze – Mädchen für alles – Gespräch mit dem Aufsichtsbeamten des Bahnhofes Mühldorf
-
2017-05 – Das Kircherl auf dem Hampersberg bei Erharting
-
2017-06 – „Und passt´s fei auf, dasma koana dasauft“ – Teil 1
-
2017-07 – „Und passt´s fei auf, dasma koana dasauft“ – Teil 2
-
2017-08 – Museen in Bayern – Ein Führer durch die bayerische Museumslandschaft
-
2017-09 – Der Mühldorfer Maler Paul Kurz schuf 1728 das Frixinger Altarbild „Die Steinigung des heiligen Stephanus“
-
2017-10 – Der Bahnhof Töging
-
2017-11 – Atelierbesuch bei Prof. Fritz Baer
-
2017-12 – Altbayerische Weihnacht
-
2018-01 – „Der Tod des Riesen“ – so titelte die Zeitung
-
2018-02 – In memoriam Pater Gregor Martin Lechner
-
2018-03 – Das Töginger Gemeindewappen
-
2018-04 – Georg Carl von Reichenbach …
-
2018-05 – Wir hassten das schöne Wetter…
-
2018-06 – Töging braucht dringend eine eigene Schule
-
2018-07 – Die Mühldorfer Maximiliansbrücke
-
2018-08 – „Dreieckbadehosen oder durchscheinende Badeanzüge sind nicht gestattet“ … und: „täglich ab 4 Uhr ist freier Badebetrieb“
-
2018-09 – Der Tüßlinger Max Fußeder (1888-1946) machte die ersten archäologischen Innfunde bei Töging
-
2018-10 – Museum Wolfram von Eschenbach
-
2018-11 – Die Schlacht bei Erharting von 1322 – ihre Vorgeschichte und die Auswirkungen, bildlich dargestellt von Otl Aicher (1922-1991)
…
Die Liste des Archives wird bald erweitert.